Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation
Motivation,  Selbstmotivation

Was ist der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation?

Sie möchten den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation kennen lernen?

In diesem Abschnitt werden wir den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation untersuchen und wie diese unterschiedlichen Arten der Motivation die Leistung beeinflussen können.

Das wichtigste in Kürze:

  • Es gibt verschiedene Arten der Motivation, darunter Fremd- und Selbstmotivation.
  • Motivationsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Motivation.
  • Fremdmotivation wird durch externe Faktoren wie Belohnungen oder Druck von außen beeinflusst.
  • Selbstmotivation ist intrinsisch und wird durch persönliche Ziele und Interessen angetrieben.
  • Die Wahl zwischen Fremd- und Selbstmotivation kann Auswirkungen auf die Leistung und das Verhalten haben.

Schnell erklärt:
Der wesentliche Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation basiert auf der Herkunft der Antriebskraft: Äußere Faktoren sind die Treiber der Fremdmotivation, wohingegen die Selbstmotivation aus dem inneren Antrieb einer Person erwächst

Was ist Fremdmotivation?

In der Motivationspsychologie gibt es verschiedene Arten von Motivation, darunter die Fremdmotivation. Diese Art der Motivation beschreibt den Antrieb oder die Beweggründe einer Person, die von äußeren Faktoren abhängig sind. Im Gegensatz zur Selbstmotivation, bei der die internen Ziele und Bedürfnisse eine Rolle spielen, wird die Fremdmotivation von äußeren Einflüssen bestimmt.

Es gibt verschiedene Motivationsfaktoren, die die Fremdmotivation beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel Belohnungen, Anerkennung und soziale Erwartungen. Eine Person kann durch externe Anreize wie Geld, Bonuszahlungen oder Lob von anderen motiviert werden, bestimmte Handlungen auszuführen oder Ziele zu erreichen.

Die Fremdmotivation spielt auch im Arbeitskontext eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen nutzen unterschiedliche Anreizsysteme, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und die Leistung zu steigern. Beispielsweise können Bonussysteme, Beförderungen oder andere Belohnungen dazu beitragen, dass Mitarbeiter eine höhere Arbeitsmotivation entwickeln.

Es gibt verschiedene Motivationstheorien, die erklären, wie die Fremdmotivation funktioniert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Eine bekannte Theorie ist die “Erwartungs-Valenz-Theorie” von Victor Vroom. Diese besagt, dass die Motivation einer Person von der Erwartung abhängt, dass ihre Handlungen zu bestimmten Ergebnissen führen, sowie von der Bewertung dieser Ergebnisse.

Die Fremdmotivation ist ein interessantes Thema in der Motivationspsychologie und im Arbeitskontext. Sie zeigt, wie äußere Faktoren die Motivation von Menschen beeinflussen können und welche Rolle sie für die Leistung spielt.

Beispiel einer Motivationstabelle:

Motivationsarten Motivationsfaktoren Beispiele
Fremdmotivation Belohnungen Gehaltserhöhung, Bonuszahlungen
Anerkennung positives Feedback, Auszeichnungen
soziale Erwartungen Erwartungen des Chefs, Kollegen oder der Familie

Motivationsarten

Was ist Selbstmotivation?

Die Selbstmotivation ist eine der zentralen Motivationsarten in der Motivationspsychologie. Sie bezieht sich auf die innere Antriebskraft, die eine Person antreibt, um bestimmte Ziele zu erreichen oder gewünschte Handlungen auszuführen. Im Gegensatz zur Fremdmotivation, bei der die Motivation von externen Faktoren wie Belohnungen oder Anreizen abhängt, basiert die Selbstmotivation auf intrinsischen Faktoren.

Die Definition von Selbstmotivation könnte als die Fähigkeit beschrieben werden, sich selbst zu motivieren, unabhängig von äußeren Einflüssen. Dabei spielen verschiedene Motivationsfaktoren eine Rolle, die individuell unterschiedlich sein können. Einige Menschen werden beispielsweise durch das Streben nach persönlichem Wachstum und Erfolg motiviert, während andere von der Freude an der Aufgabe angetrieben werden.

Die Selbstmotivation kann auch im Arbeitskontext von großer Bedeutung sein. Wenn Mitarbeitende selbstmotiviert sind, sind sie in der Lage, ihre Arbeitsaufgaben effektiv und effizient zu erledigen. Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen. Darüber hinaus kann Selbstmotivation zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen und zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit führen.

Um die Selbstmotivation im Arbeitskontext zu fördern, können verschiedene Motivationstheorien hilfreiche Ansätze bieten. Beispielsweise kann die Selbstbestimmungstheorie darauf hinweisen, wie wichtig es ist, dass Mitarbeitende ein gewisses Maß an Autonomie und Selbstbestimmung in ihrer Arbeit erleben. Die Motivations-Hygiene-Theorie kann darauf hinweisen, dass extrinsische Faktoren wie faire Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen dazu beitragen können, eine Grundlage für intrinsische Motivation zu schaffen.

Weitere Faktoren, die die Selbstmotivation beeinflussen können:

  • Interesse an der Tätigkeit
  • Überzeugung in die eigene Fähigkeiten
  • Zielsetzung und Fortschrittsverfolgung
  • Positive Einstellung und Optimismus
  • Eigenverantwortung und Selbstreflexion

Motivation im Arbeitskontext

Motivationsarten Motivationsfaktoren Selbstmotivation Definition Motivation im Arbeitskontext Motivationspsychologie
Selbstmotivation Interesse, Überzeugung, Ziele, Einstellung, Verantwortung Die innere Antriebskraft einer Person, um Ziele zu erreichen oder gewünschte Handlungen auszuführen. Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen Untersucht die Motivationsprozesse und -faktoren, die menschliches Verhalten antreiben.

Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation

Fremdmotivation und Selbstmotivation sind zwei verschiedene Arten der Motivation, die beeinflussen, wie Menschen handeln und Entscheidungen treffen.

Fremdmotivation bezieht sich auf die Motivation, die durch äußere Faktoren oder Einflüsse entsteht. Dies kann Belohnungen wie Geld, Preise, Anerkennung oder die Vermeidung von Strafen und negativen Konsequenzen umfassen. Fremdmotivation ist oft von außen gesteuert und hängt von der Erwartung ab, etwas von außerhalb zu erhalten oder negative Folgen zu vermeiden.

Selbstmotivation, auf der anderen Seite, kommt von innen. Sie wird durch persönliche Interessen, Leidenschaften, Werte oder das innere Streben nach Erfüllung und Zufriedenheit angetrieben. Selbstmotivation ist oft dauerhafter und stabiler, da sie weniger von externen Faktoren abhängt und mehr mit den persönlichen Zielen und dem eigenen Wohlbefinden verbunden ist.

Kurz gesagt, der Hauptunterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation liegt in der Quelle der Motivation: Fremdmotivation wird durch äußere Anreize angeregt, während Selbstmotivation aus dem Inneren des Individuums entspringt.

Motivationstheorien zur Fremdmotivation

  • Herzberg’s Zwei-Faktoren-Theorie
  • Vroom’s Vier Valenzen Modell
  • McClelland’s Bedürfnistheorie

Motivationstheorien zur Selbstmotivation

  • Deci und Ryan’s Selbstbestimmungstheorie
  • Locke’s Zielsetzungstheorie
  • Maslow’s Hierarchie der Bedürfnisse

Sed ullamcorper sagittis sagittis. Cras eu lacinia urna, nec lobortis velit. Mauris viverra eros ut nisi imperdiet porttitor. Morbi non convallis justo. Fusce auctor dictum sem, in auctor mi consequat eu. Ut in magna eget diam dapibus tristique. In suscipit suscipit diam imperdiet sagittis.

Der Einfluss von Fremd- und Selbstmotivation auf die Leistung

Die Motivationsarten, sowohl Fremd- als auch Selbstmotivation, haben einen signifikanten Einfluss auf die Leistung eines Individuums. Dabei können die unterschiedlichen Motivationstheorien hilfreiche Erklärungen bieten.

Fremdmotivation Selbstmotivation
Motivationsart Extern gesteuert Intern gesteuert
Motivationstheorien
  • Herzberg’s Zwei-Faktoren-Theorie
  • Vroom’s Vier Valenzen Modell
  • McClelland’s Bedürfnistheorie
  • Deci und Ryan’s Selbstbestimmungstheorie
  • Locke’s Zielsetzungstheorie
  • Maslow’s Hierarchie der Bedürfnisse
Effekt auf das Verhalten Externe Belohnung oder Bestrafung Intrinsische Belohnung und Selbststeuerung

In der Fremdmotivation wird das Verhalten durch externe Anreize wie Belohnungen oder Bestrafungen gesteuert. Hingegen erfolgt die Selbstmotivation durch intrinsische Belohnung und die Fähigkeit zur Selbststeuerung. Diese Unterschiede in der Motivationsstruktur haben einen Einfluss auf das Verhalten und somit auch auf die Leistung eines Individuums.

Fazit

In diesem abschließenden Abschnitt haben wir den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation untersucht und deren Auswirkungen auf die Leistung betrachtet. Dabei haben wir festgestellt, dass Fremdmotivation von äußeren Faktoren abhängt, wie Anreizen, Belohnungen oder Druck von anderen Personen oder dem Arbeitsumfeld. Selbstmotivation hingegen ist intrinsisch und basiert auf inneren Motivationsfaktoren wie persönlichen Zielen, Werten und Überzeugungen.

Die Unterscheidung zwischen Fremd- und Selbstmotivation ist auch relevant im Arbeitskontext, wo beide Arten der Motivation eine Rolle spielen können. Während Fremdmotivation oft kurzfristig zu einer Leistungssteigerung führen kann, ist Selbstmotivation langfristig effektiver und nachhaltiger. Durch die Kenntnis und Anwendung geeigneter Motivationstheorien können Unternehmen und Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter fördern und die Arbeitsleistung steigern.

In der Motivationspsychologie ist die Untersuchung von Motivationsarten und -faktoren von großer Bedeutung, um ein besseres Verständnis des menschlichen Verhaltens und der Leistung zu erlangen. Die Kenntnis der Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstmotivation ermöglicht es uns, effektive Motivationsstrategien zu entwickeln und die Motivation von Einzelpersonen und Teams gezielt zu fördern.

Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation ist also von großer Relevanz sowohl für die Motivationspsychologie als auch für den Arbeitskontext. Indem wir die verschiedenen Motivationsarten und -faktoren verstehen, können wir unsere eigene Motivation steigern und auch anderen dabei helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation?

Fremdmotivation bezieht sich auf die Motivation, die von äußeren Einflüssen wie Belohnungen, Bestrafungen oder gesellschaftlichem Druck stammt. Selbstmotivation hingegen bezieht sich auf die innere Motivation, die aus persönlichen Zielen, Werten und Interessen resultiert.

Was ist Fremdmotivation?

Fremdmotivation bezieht sich auf die Motivation, die von äußeren Faktoren wie Belohnungen, Bestrafungen, Erwartungen oder der Anerkennung anderer Personen abhängt. Im Arbeitskontext kann sie beispielsweise durch Bonussysteme oder Karrierechancen beeinflusst werden. Unterschiedliche Motivationstheorien wie die Hierarchie der Bedürfnisse von Maslow oder die Theorie der sozialen Normen erklären, wie Fremdmotivation entsteht und wirkt.

Was ist Selbstmotivation?

Selbstmotivation bezieht sich auf die innere Motivation, die aus persönlichen Zielen, Werten und Interessen entsteht. Sie basiert auf intrinsischer Motivation und dem Drang, Selbstwirksamkeit zu erleben und persönliche Erfolge zu erzielen. Selbstmotivation kann im Arbeitskontext durch Herausforderungen, persönliches Wachstum und das Streben nach Autonomie gefördert werden. Motivationstheorien wie die Selbstbestimmungstheorie oder die Erwartungstheorie erklären die Grundlagen der Selbstmotivation.

Was ist der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation?

Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstmotivation liegt in den Ursprüngen der Motivation. Während Fremdmotivation von äußeren Faktoren abhängt und durch Belohnungen oder Bestrafungen gesteuert wird, basiert Selbstmotivation auf inneren Anreizen und persönlichen Zielen. Fremdmotivation kann kurzfristig zu Leistungssteigerungen führen, während Selbstmotivation langfristig die intrinsische Motivation und das persönliche Wachstum fördert.

Welche Motivationstheorien unterstützen das Verständnis von Fremd- und Selbstmotivation?

Verschiedene Motivationstheorien bieten Einsichten in Fremd- und Selbstmotivation. Beispielsweise betont die Selbstbestimmungstheorie die Bedeutung der Autonomie, Kompetenz und sozialen Verbundenheit für die Selbstmotivation. Die Erwartungstheorie hingegen besagt, dass die erwartete Belohnung und die individuelle Wertigkeit eines Ziels die Fremdmotivation beeinflussen. Andere Theorien, wie die Hierarchie der Bedürfnisse von Maslow oder die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura, bieten weitere Perspektiven auf die Motivation.

Wie wirkt sich Motivation auf die Leistung im Arbeitskontext aus?

Die Motivation im Arbeitskontext kann die Leistung der Mitarbeiter beeinflussen. Während Fremdmotivation kurzfristige Leistungsspitzen erzeugen kann, führt Selbstmotivation langfristig zu einem nachhaltigen Engagement, einer höheren Produktivität und einer verbesserten Jobzufriedenheit. Unternehmen können die Motivation durch motivationsfördernde Maßnahmen wie die Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten, die Förderung von Autonomie und das Anerkennen individueller Leistungen erhöhen.

Wie kann Motivation im Arbeitskontext angewendet werden?

Im Arbeitskontext kann Motivation durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden. Dazu gehören die klare Kommunikation von Zielen und Erwartungen, die Schaffung herausfordernder Aufgaben, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und das Angebot von Belohnungssystemen. Zudem ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter zu berücksichtigen, um ihre Selbstmotivation zu fördern.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um eine wöchentliche Zusammenfassung unserer besten Beiträge zu erhalten.
icon

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert